Schulsozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Willkommensklassen
Mit unserem Angebot der mobilen Jugendsozialarbeit in Willkommensklassen unterstützen wir die Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung, am Lern- und Lebensort Schule gut anzukommen. Wir erleichtern ihnen Integration in Schule, stärken sie emotional und psychisch und befähigen sie zu echter Teilhabe.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Bedarfe der Willkommensschüler*innen. Dabei betrachten wir nicht nur kulturelle und sprachliche Hintergründe, sondern auch Bildungsstand und Sozialisation. Es ist uns wichtig, die Kinder und Jugendlichen an ihrem persönlichen Ausgangspunkt abzuholen und eine empathische, kultursensible und offene Willkommenskultur zu gestalten sowie sichere Angebote in und mit Schule zu schaffen, die den möglicherweise traumatisierten Kindern und Jugendlichen Halt geben.
Wir arbeiten eng mit dem schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ), dem Bezirksschulamt und der Jugendberufsagentur sowie anderen Trägern der freien Jugendhilfe zusammen.
Wir setzen das Projekt Willkommensklassen im laufenden Schuljahr in Marzahn-Hellersdorf um.
Willkommensklassen wird aus dem Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen der Stiftung SPI im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert und finanziert.