Die Kita-Sozialarbeit muss fortgeführt werden - Alles andere können wir uns nicht leisten!

10.07.2025

Das Modell-Programm „Kita-Sozialarbeit“ soll zum Ende des Jahres mit hoher Wahrscheinlichkeit enden. Vertreter*innen der Senatsverwaltung teilten das auf der letzten Fachkonferenz der Kita-Sozialarbeit im SFBB am 23.06.2025 mit und verwiesen auf den kommenden Haushalt, in dem keine Mittel für eine Fortführung des Programms geplant sind. Verständlicherweise löste das bei den Teilnehmenden der Fachkonferenz große Enttäuschung und Wut aus, zumal auf der Konferenz gerade die Wirkung von Kita-Sozialarbeit belegt, die fachlichen Standards diskutiert und Schritte für eine Verstetigung der Kita-Sozialarbeit erarbeitet wurden. Sollte das Programm 2025 enden, würden auf einen Schlag 120 Kitas ohne Kita-Sozialarbeit dastehen und über 40 Stellen wegfallen. Familien, die dringend Unterstützung benötigen, wären auf sich gestellt, denn diese Hilfe würde abbrechen. Das kann und darf nicht sein!

Wir fordern „Kita-Sozialarbeit in Berlin retten – Einsparungen stoppen!“.

Hier geht es zur Petition

https://weact.campact.de/petitions/kita-sozialarbeit-in-berlin-retten-kurzungen-stoppen?share=b1d80dc5-fdd8-4892-a832-f210f30536cb&source=email-share-button&utm_medium=recommendation&utm_source=email

Es ist ein Skandal: Während immer mehr Kinder und Familien dringend Unterstützung brauchen, stehen die bewährten Strukturen der Kita-Sozialarbeit in Berlin auf der Kippe. Statt Angebote zu sichern, drohen Kürzungen! Die im Koalitionsvertrag 2023–2026 festgeschriebene Zusage betont: "Kita-Sozialarbeit wird verstetigt und ausgebaut, da sie Kinder in ihrer Entwicklung und Familien in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und fördert" (CDU & SPD Berlin, 2023, S. 36).[1] 

Unsere Forderungen sind unmissverständlich:

  1. Kita-Sozialarbeit gesetzlich und dauerhaft absichern – kein Verschieben mehr! 
  2. Sofortiger Stopp aller Kürzungspläne – Ausbau statt Abbau! 
  3. Verlässliche Finanzierung und flächendeckende Angebote, besonders in benachteiligten Kiezen! 
  4. Stabile Strukturen und gute Arbeitsbedingungen für alle Fachkräfte, die sich tagtäglich für Kinder und Familien einsetzen! 

 

Berlin muss Vorbild sein – für eine Stadt, die ihre Kinder schützt! 

Berlin darf nicht zulassen, dass Kinder und Familien zu Verlier*innen der Sparpolitik werden. 

Warum ist das wichtig?

Kita-Sozialarbeit ist unverzichtbar – Hände weg davon! 
Sie darf nicht zum Sparobjekt werden, denn sie unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen und sorgt für Chancengleichheit. Wer hier kürzt, verschärft soziale Ungleichheit. 

Strukturen zerstören heißt: Familien im Stich lassen! 

Diese Netzwerke bieten Kindern und Eltern einen wichtigen Halt und sind oft ihre letzte Rettung. Sie zu zerstören, wäre ein schwerer Fehler. 

Kita-Sozialarbeit schützt Kinder und unterstützt Familien – und darf nicht kaputtgespart werden! 
Kita-Sozialarbeiter*innen erkennen frühzeitig Hilfebedarf, sind Vertrauenspersonen und verhindern Krisen. Wer hier kürzt, gefährdet das Wohl der Kinder. 

Fachkräfte verdienen Wertschätzung, keine Unsicherheit! 
Kürzungen und befristete Verträge vertreiben engagiertes Personal und gefährden die Qualität der frühkindlichen Bildung und der Kita-Sozialarbeit. Sicherheit und Anerkennung statt Sparmaßnahmen! 

Kinder und Familien dürfen nicht die Verlierer von Einsparungen sein! 

Jetzt ist die Zeit zu handeln! Kita-Sozialarbeit ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Bildungsgerechtigkeit, Kinderschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer hier kürzt, gefährdet die Zukunft unserer Kinder – und das lassen wir nicht zu! 

Verfasser*innen:
Dagmar Mai Dipl.Päd. Stützrad gGmbH Angebotsleitung Kita- Sozialarbeit
Katrin Klipstein Kita-Sozialarbeiterin JAO gGmbH
im Auftrag der Berlinweiten AG Kita-Sozialarbeit 

casablanca gGmbH
Einhorn gGmbH
Evangelische Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Spandau
Jao gGmbH
Kinder im Kiez GmbH
Mittelhof e.V.
Stützrad gGmbH; tandem BTL gGmbH; 

Stellvertretend für alle umsetzenden Träger in Berlin in ca. 120 Kindertageseinrichtungen.

Unterzeichnen Sie jetzt für den Erhalt und Ausbau der Kita-Sozialarbeit – für starke Kinder, starke Familien und eine Stadt, die niemanden zurücklässt! Hier geht es zur Petition