Die Kita “Am Beerenpfuhl” nahm den Betrieb am 1. Oktober 2014 auf und befindet sich in der Region Hellersdorf-Nord. Das Besondere an dieser Einrichtung ist, dass sich die Kita im "Haus am Beerenpfuhl" der Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmbH befindet. Das gemeinsame Ziel der Einrichtungen ist es, Begegnungen zwischen den Generationen zu schaffen.
pädagogisch inhaltlicher Schwerpunkt: Generationsübergreifende Begegnungen in Kooperation mit dem “Haus am Beerenpfuhl”
Die Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Berliner
Bildungsprogramm. Gemeinsame Aktionen sind für die Kinder und auch für die erwachsenen Bewohnerinnen und Bewohner des “Hauses am Beerenpfuhl“ eine große Bereicherung. Das pädagogische Team gestaltet mit allen Beteiligten vielfältige Begegnungen zwischen Jung und Alt.
In Projektangeboten sowie durch eine anregungsreiche Umgebung können die Kinder Bildungserfahrungen entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse sammeln. Die bewegungsfreundlichen Räume laden zum Spielen, Forschen und Entdecken ein.
Der ansprechend gestaltete Garten regt zu vielfältigen Aktivitäten an. Auf Ausflügen in die nähere Umgebung können die Kinder die Natur entdecken und ihre Vielfalt und Zusammenhänge erkunden.
Begegnungen mit den Bewohnern im "Haus am Beerenpfuhl gestalten, z.B.:
gemeinsame Feste feiern
Ausflüge planen und unternehmen
zusammen basteln, backen, spielen, Geschichten erzählen, musizieren
gemeinsame Traditionen schaffen
Elternbeteiligung
regelmässige Elternabende
Elternvertretersitzungen
Familienaktionen
Auf einem Blick
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Verpflegung: Die Kinder erhalten ein gesundes Mittagessen, das in der Kita „Wunderwelt“ täglich frisch gekocht wird. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Kapazität/Alter der Kinder: 22 Kinder von 12 Monaten bis Schuleintritt
Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf
Personal: Pädagoginnen und Pädagogen mit Fachspezialisierungen für die Bereiche Integration und Sprache